|
Weihnachten ist die Zeit der Geschichten. Gerade die
Vorweihnachtszeit bietet sich an, um in gemütlicher Runde schöne Geschichten über das Weihnachfest zu lesen, um sich auf den kommenden heiligen Abend einzustimmen. „Engel Elias und das verschwundene
Christkind“ ist eine Geschichte für junge Leser, die ihnen auch zeigt, dass Weihnachten das Fest der Liebe ist und nicht nur der Geschenke.
Der Engel Elias ist ein freundlicher, junger Engel, der zurzeit in der himmlischen Wunschzettelabteilung arbeitet. Endlich eine
spannende Tätigkeit, nachdem er schon einige Jahre als Bäckerengel gearbeitet hat und danach Sterne putzte. Und an diesem Weihnachtsfest darf er seine Fähigkeiten als Engel erneut unter Beweis stellen, denn in der
Wunschzettelabteilung ist ein Hilferuf von Moritz, einem kleinen traurigen Jungen, eingegangen: das Christkind seiner Krippe fehlt. Ohne das kann er Weihnachten nicht feiern. Zusammen überlegen Elias und Petrus wie sie
Moritz helfen können und weil Petrus weiß, wie sehr der kleine Engel Erdeinsätze liebt, darf er sich auf die Suche nach dem verlorenen Christkind begeben. Eigentlich darf er als Engel nicht gesehen werden,
aber das ist gar nicht so leicht. Denn kaum bei Moritz angekommen, wird er von dessen Terrier Charly entdeckt. Und weil auch Moritz ein komisches Gefühl hat, gibt sich der Engel zu erkenne. Nun beginnt die Suche - gar
nicht so einfach. Nirgends ist das Christkind zu sehen und als der Engel es schon fast aufgegeben hat, findet er es schließlich. Denn in den Kaufhäusern waren alle Christkinder zu groß oder zu klein oder ganz
schrecklich zu rosa. Charly hat das Christkind gemopst und es versteckt. Elias muss jetzt nur noch mit dem Terrier verhandeln und schon kann er Moritz eine Freude machen. Nach dem er seine Mission erfolgreich
beendet hat, kehrt er grade noch rechtzeitig zur himmlischen Bescherung zurück.
Das Buch „Engel Elias und das verschwundene Christkind“ ist eine wirklich schöne weihnachtliche Geschichte. Die Kinder werden viel Freude an dem Buch haben, weil es sehr liebevoll gestaltet worden ist. So ist schon das Cover eine wahre Augenweide. Dort ist der Engel Elias
mitsamt Christbaum und Krippenspiel abgebildet. Die Illustrationen sind eher minimalistisch, dennoch sehr detailreich. Das Besondere aber sind die Verzierungen der Seiten mit Glitzer
. Diese sind leicht erhaben, fühlen sich rau an und funkeln sehr stark. Die Glitzerelemente sind auf fast allen Seiten verteilt und stellen entweder Geschenkverzierungen dar oder
andere Muster. Trotzdem wirkt es nie überladen oder aufdringlich, viel mehr sind die Elemente im Hintergrund. Sie sorgen für eine warme Atmosphäre der Seiten und unterstützen die Grafiken umso mehr.
Die Doppelseiten werden jeweils von gut einem Viertel Text, der sich sehr
gut in das Bild integriert, geschmückt, der Rest besteht aus Illustrationen. Der Text ist schwarz und relativ groß gedruckt, so dass er sehr gut lesbar ist. Auch das Niveau wurde auf die jungen Leser zugeschnitten und besteht
hauptsächlich aus einfachen Haupt- und Nebensätzen, die zwischendurch durch einfache Rede aufgelockert werden.
Das Buch ist nicht nur schön anzuschauen, sondern beinhaltet auch eine Lehre. Nämlich, das oftmals die kleinen Dinge viel wichtiger
sind, als teure Geschenke. Moritz bedeutet seine Krippenfigur des Christkindes sehr viel, weil sie schon seiner Oma gehörte. Kinder lernen folglich, dass Geschenke nicht immer teuer sein müssen,
sondern dass auch scheinbar kleine Dinge große Freunde auslösen können.
Fazit: ein sehr schönes Kinderbuch, das durch liebevolle Illustrationen, eine schöne Geschichte und die Verzierungen mit
Glitzerelementen das Lesen zu einem wahren Erlebnis werden lassen!
|